home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ______________________________________________________________________
-
- SoundPool CDRecorder 2
- Version 2.20 History File (23.09.1997)
- Deutsche Version + English version
- ______________________________________________________________________
-
- CDRecorder Pro 2
- CDRecorder Audio 2
- CD-Copy
- Multisession CPX
- SCSI_CD.BOS (1.16 für YAMAHA CDR 400x/200x)
-
-
- -> Dieses File enthält wichtige zusätzliche Informationen zu den
- aktuellen Programmversionen.
-
-
- -> This file contains important additional information.
- Please see english version below!
-
- ______________________________________________________________________
-
- Zuerst die häufigsten Fehlerquellen:
-
- 1. Probleme mit den Festplattentreibern und SCSI Platten
- ('Buffer underrun' oder rauschende Audio CDs).
-
- -> Kein ICD Treiber benutzen, dafür große IDE Platte mit
- dem von SoundPool gepatchten SHDRIVER.SYS (AHDI 6.06 u)
- installieren.
-
-
- 2. Wo sind die Daten von der ersten Session?
-
- -> Die Funktion 'read previous session' benutzen!
-
-
- 3. Audio Daten von Audio CDs lassen sich nicht korrekt einlesen.
-
- -> Das Kopieren von Audio CDs (CDDA) ist eine äußerst komplexe
- Operation. Der Erfolg ist stark vom Zusammenspiel der einzelnen
- Komponenten (Laufwerk/Treiber/Rechner/SCSI) abhängig. Es kann
- deshalb keine Garantie für diese Funktion übernommen werden.
-
- Verschiedene Programme benutzen:
- 1. CD-Copy (Jens Fellmuth, SoundPool)
- 2. CD-Reader (Klaus Heyne, SoundPool Mailbox)
- 3. CD-Player (Alexander Clauss, div. Mausnetz Mailboxen)
-
- Einige CD-ROM Laufwerke (z.B. Sony CDU series, Plextor) lassen
- mit den gängigen Metados Treibern kein Audio Read zu!
-
-
- **** CDRecorder PRO *************************************************
-
- CDR-Pro 2.18
- ************
-
- - Audio CDs (CD-DA) können aus allen Audio File Formaten (WAV, AIF
- und AVR) mit 4 x Speed auf den YAMAHA CDR 400x gebrannt werden!
-
- Voraussetzung ist eine schnelle IDE Platte (empfohlen: 2,4 MB/s
- z.B. 2-3 GB Quantum oder IBM moderner Bauart).
-
- Von SCSI Platten können Audio CDs mit AIF und AVR Source Dateien
- weiterhin nur mit 2 x Speed (am Falcon) gebrannt werden.
-
-
- - Funktion: Generic "SCSI Copy"
-
- Jetzt kann mit der SCSI Copy Funktion von SCSI CD-ROM Laufwerken
- eine CD in beliebigen Formaten direkt kopiert werden!
-
- Diese Funktion ist nur für CD-ROMs (Daten CDs) geeignet. Audio CDs
- (CD-DA) lassen sich mit dieser Funktion nicht kopieren.
-
-
-
-
- CDR-Pro 2.16
- ************
-
- - YAMAHA CDR 200/400x und neue Philips kompatible (z.B.HP 6020)
- werden unterstützt.
-
- Eine komplette Liste der unterstützten Recorder befindet sich am
- Ende dieses History Files.
-
- - ACHTUNG!! YAMAHA CDR 400x USER !!!! (-> Version 2.18)
-
- -> Audio CDs (CD-DA) mit 4 x Speed <-
-
- Die Audio Dateien müssen im WAVE (.WAV) Format (Quelldatei)
- vorliegen, damit sie auf dem Falcon mit 4 x Speed gebrannt
- werden können.
-
- AIFF und AVR Files können z.Zt. leider nur mit 2 x Speed
- problemlos gebrannt werden!
-
- Dies gilt nur für Audio CD Tracks, nicht für Daten Tracks (CD-ROM)
- mit Audiodateien im AVR oder AIFF Format.
-
- CD-ROMs können mit 4 x Speed (ggf. via Image) gebrannt werden.
-
-
-
- - Neue Funktion: Generic "SCSI Copy"
-
- Jetzt können Sampler HDs, Mac HFS und andere Formate direkt von
- einer beliebig formartierten SCSI Platte auf CD gebrannt werden!
-
- Die neue Funktion "SCSI Copy" befindet sich im Menu "CD". Der
- SCSI Bus wird gescannt und alle SCSI HDs werden angezeigt. Die
- gewünschte Platte wird selektiert und in das "New CD" Fenster
- gezogen. Mit "Record" kann dann der Brennvorgang wie gewohnt
- gestartet werden.
-
-
-
- - Mit der "ESC" Taste kann der Scannvorgang wiederholt werden.
-
- - Platten über 650 MB (CD Kapazität) werden rot markiert (outline
- in s/w). An der 650 MB Grenze wird der Schreibvorgang abgebrochen
- und dann die CD Session korrekt geschlossen.
-
- - Der Inhalt der SCSI Festplatte kann selbstverständlich nicht
- vom Programm angezeigt werden. Nur komplette Festplatten werden
- kopiert. Die Verwaltung der Daten erfolgt ausschliesslich durch
- den Sampler oder Computer mit dem die SCSI Platte eingerichtet
- und verwaltet wurde!
-
- - ACHTUNG! Mit der SCSI Copy Funktion werden keine ISO CDs
- erstellt! Wird z.B. eine Atari oder DOS Festplatte auf diese
- Weise kopiert, kann diese CD von einem Atari oder PC nicht
- mit den normalen ISO CD-ROM Treibern (Metados Treibern) gelesen
- werden.
-
- - Mac HFS CDs können mit der SCSI Copy Funktion erstellt werden,
- da das Mac OS (im Gegensatz zu TOS oder DOS) CDs (im Mac Format
- HFS) genauso wie Mac HFS Festplatten behandelt.
-
- Um 'richtige' CD-ROMs im ISO Format zu lesen, benötigt das Mac OS
- eine Betriebssystemerweiterung (ähnlich dem METADOS.PRG oder
- MSCD.EXE)
-
- - Die SCSI Copy Funktion ist nicht zum Kopieren von CDs (vom CD-ROM
- Laufwerk) geeignet! Dazu bitte das CD-Copy Programm benutzen.
-
-
-
- - Workaround für CDD522:
-
- Aufgrund eines Firmware Fehlers des Philips CDD522 CD Writers
- kam es beim Einlesen einer CDR zu der Fehlermeldung: "Illegal
- field in Command Descriptor". Diese Funktion wurde durch einen
- Workaround speziell an den Fehler des CDD522 angepasst. Jetzt
- können wieder CD-ROMs mit dem CDD522 gebrannt werden.
-
-
-
-
- 2.14
- ****
-
- - Bugfix: In seltenen Fällen konnte es vorkommen, daß mit
- der Funktion 'read previous session' nicht alle Files der
- letzen Session eingelesen wurden, obwohl die CD einwandfrei
- gebrannt war. Dieser Fehler ist behoben.
-
-
-
- 2.10
- ****
-
- - Dongle Version
-
- - Beliebige Image Files (nicht nur ISO Images) können als
- CD Data Track geschrieben werden. Dazu werden sie einfach
- mit gehaltener SHIFT Taste in das CD Window gezogen.
-
- - Leere Ordner werden korrekt verwaltet.
-
-
- 2.08
- ****
-
- - div. Bugfixes
-
-
- 2.06
- ****
-
- - Trackstart erste Session
-
- Die erste Session wird auch bei Yamaha Writern jetzt richtig an die
- Position 00:00:00 (und nicht 00:02:00) geschrieben.
-
-
- 2.04
- ****
-
- - Open/Save as...
-
- Die Dateimaske beim Laden und Speichern von Dateien ist jetzt "*.CD?".
- Damit lassen sich verschiedene Versionen eines Projektes numerieren
- oder zB. mit "BACKUP.CDR" als CD mit Datentracks markieren.
-
- -Save as...
-
- Enthält der Fileselektor eingebene Filename keine Extension,
- so wird dieser automatisch um ".CD" ergänzt.
-
-
- Module 1.03
- -----------
-
- -Import von CDRecorder Audio Pro CD-Files
-
- Alle zusätzlichen Informationen (Pause, Trackoffset, MCN, ISRC)
- werden dabei ignoriert!
-
- -"No more sessions"
-
- Im Record-Dialog wird jetzt (falls nicht mehr genügend Platz für
- eine weitere Session auf der CD wäre) die Option "No more sessions"
- automatisch selektiert und ist dann auch nicht mehr änderbar.
-
-
-
- **** CDRecorder AUDIO **********************************************
-
- CDR-Audio 2.20
- **************
-
- - Bugfix in der Pausenverwaltung. Fehler trat nur bei Pausen ab 4 sec.
- auf.
-
-
- CDR-Audio 2.18
- **************
-
- - Audio CDs (CD-DA) können aus allen Audio File Formaten (WAV, AIF
- und AVR) mit 4 x Speed auf den YAMAHA CDR 400x gebrannt werden!
-
- Voraussetzung ist eine schnelle IDE Platte (empfohlen: 2,4 MB/s
- z.B. 2-3 GB Quantum oder IBM moderner Bauart).
-
- Von SCSI Platten können Audio CDs mit AIF und AVR Source Dateien
- weiterhin nur mit 2 x Speed (am Falcon) gebrannt werden.
-
- - Die neue Import Funktion im Menü 'File' ist für zukünftige
- Anwendungen reserviert.
-
-
-
- CDR-Audio 2.16
- **************
-
- - YAMAHA CDR 200/400x und neue Philips kompatible (z.B.HP 6020)
- werden unterstützt.
-
- Eine komplette Liste der unterstützten Recorder befindet sich am
- Ende dieses History Files.
-
- - ACHTUNG!! YAMAHA CDR 400x USER !!!! (-> Version 2.18)
-
- -> Audio CDs (CD-DA) mit 4 x Speed
-
- Die Audio Dateien müssen im WAVE (.WAV) Format (Quelldatei)
- vorliegen, damit sie auf dem Falcon mit 4 x Speed gebrannt
- werden können.
-
- AIFF und AVR Files können z.Zt. leider nur mit 2 x Speed
- problemlos gebrannt werden!
-
-
- - Bugfixes:
-
- - Die Störgeräusche auf dem Falcon Analog Audio-Ausgang
- im "Extern Sync 44.1 kHz Modus" wurden beseitigt.
-
- - Die Fast Forward und Fast Rewind Buttons wurden disabled,
- da ohne Funktion.
-
-
- 2.14
- ****
-
- - Bugfix: CD Projekte mit mehr als 18 Tracks werden wieder
- korrekt eingeladen.
-
- - Bugfix: Tastatursteuerung funktioniert wieder.
-
-
-
- 2.10
- ****
-
- - Dongle Version
-
- - Ausdruck der Trackliste
- Die Trackliste (PQ Data) wird korrekt ausgedruckt.
-
- - Modifizierte Audio Sourcefiles
- Vor dem Schreiben werden sämtliche eingebundenen Audio Files
- nochmals überprüft. Werden modifizierte Sourcefiles gefunden,
- kann der Listeneintrag gelöscht werden, oder ein neues File
- ausgewählt werden.
-
- Es ist nicht möglich, Index Einstellungen für ein modifiziertes
- (in der Länge geändertes) Audio File zu übernehmen! Der Listen-
- eintrag incl. Index Einstellungen muß neu erstellt werden.
-
-
- 2.08
- ****
-
- -Trackliste
-
- Ein Doppelklick in die leere Trackliste führt nicht mehr zum Absturz,
- statt dessen der Dialog zum Anlegen eines neuen Tracks angezeigt
-
- -Player
-
- Die [ |< ]-Taste (play prev. track) funktioniert korrekt
-
-
- 2.04
- ****
-
- - Open/Save as...
- Die Dateimaske beim Laden und Speichern von Dateien ist jetzt "*.CD?",
- Damit lassen sich verschiedene Versionen eines Projektes zB. numerieren.
-
- - Save as...
- Enthält der Fileselektor eingebene Filename keine Extension,
- so wird dieser automatisch um ".CDA" ergänzt.
-
- - Save List...
- Der Filename der aktuellen CD wird (um die Extention ".PQL" bzw. ".CVL"
- ergänzt) als Voreinstellung für Filenamen im Fileselektor eingetragen.
-
- Enthält der dann im Fileselektor eingebene Filename keine Extension,
- so wird dieser automatisch um ".PQL" bzw. ".CVL" ergänzt.
-
- - Pause vor dem ersten Track
- Die Pause vor dem ersten Track ist jetzt fix auf 2s eingestellt und
- kann auch nicht mehr editiert werden.
-
- - Trackliste
- Die Zeilen mit der Gesamtlänge eines Tracks bzw. der kompletten Tracks
- CD können jetzt nicht selektiert werden. Der Versuch, diese Zeilen zu
- löschen, führte bisher zum Absturz.
-
- - Play
- Nach dem Abspielen des letzten Tracks wird der Play-Button jetzt
- automatisch wieder deselektiert.
-
-
-
- **** CD-Copy **********************************************************
-
- Achtung: Das Kopieren von Audio CDs (CDDA) ist eine komplexe
- Operation. Der Erfolg ist stark vom Zusammenspiel der einzelnen
- Komponenten (Laufwerk/Treiber/Rechner/SCSI) abhängig. Es kann
- deshalb keine Garantie für diese Funktion übernommen werden.
-
-
- Achtung: Bitte beachten Sie die Copyright Bestimmungen!
-
-
- 1.00
- ****
-
- - Dongle Version
-
-
-
-
- **** SCSI_CD.BOS ****************************************************
-
- Metados Treiber für CD-Writer und CD-ROM Laufwerke
-
- 1.16
- ****
-
- - Die aktuelle Version unterstützt Audio Read auch mit dem
- YAMAHA CDR 200/400.
-
- 1.
- ****
- - Unterstützt Data Read mit CD Writern und div. CD-ROM Laufwerken.
-
- - Audio Read mit den gelisteten CD-Writern (bis auf Yamaha CDR
- 200/400) und dem Toshiba CD-ROM.
-
- - Audio Read für z.B. Plextor, Pioneer und Sony Laufwerke ist nicht
- integriert.
-
-
- **** Multisession CPX *********************************************
-
- 2.08
- ****
-
- - arbeitet mit Metados 2.70 zusammen
-
-
- Achtung: Die Versionen von Metados und dem Multisession CPX müssen
- übereinstimmen!
-
- Das bedeutet:
-
- -> Die alte CPX Version arbeitet nur mit Metados bis 2.6 zusammen.
- -> Die neue CPX Version arbeitet nur mit Metados 2.7 zusammen.
-
- Das Multisession CPX wird nicht benötigt, wenn vor dem Schreiben
- einer neuen Session die vorherige Session mit 'read previous
- session' eingelesen wird!
-
-
-
-
- ******************************************************************
- * *
- * English version *
- * *
- ******************************************************************
-
-
- **** CDRecorder PRO **********************************************
-
-
- CDR-Pro 2.18
- ************
-
- - Writing Audio CDs with YAMAHA CDR 400x using 4 x speed on the
- Falcon is now possible. A fast, modern type IDE hard disk
- for the audio files (WAVE, AVR or AIF) is required (e.g. IBM or
- Quantum 2-3 GB IDE drive).
-
-
- - Function: Generic "SCSI Copy"
-
- This function is now suited for copying CDs from a SCSI CD-ROM
- drive!
-
- Audio CDs (CD-DA) are not yet supported.
-
-
-
- CDR-Pro 2.16
- ************
-
-
- - YAMAHA CDR 200/400x and some new Philips compatible (e.g.HP 6020)
- CD writers are supported.
-
-
- ATTENTION!! YAMAHA CDR 400x USER !!!! (-> Version 2.18)
-
- -> Audio CDs (CD-DA) using 4 x Speed <-
-
- Writing Audio CDs using 4 x speed on the Falcon is only possible, if
- the audio files are WAVE files (.WAV format source file).
-
- AIFF and AVR Files unfortunately can be written with 2 x speed!
-
- CD-ROMs containing audio data in AVR and AIFF format can be
- written using 4 x speed (i.e. via image).
-
-
- - 'Generic SCSI Copy' function
-
- You can now burn CDs in formats such as AKAI and Kurzweil Sampler
- HDs, Mac HFS and others from SCSI ard disk drives in any format.
-
- The new 'SCSI Copy' function is to be found in the 'CD' menu.
- After scanning the SCSI bus, all connected SCSI devices are
- displayed. The disk drive to be copied is then selected and
- dragged into the 'New CD' window. Start burning the CD by
- selecting 'Record', as you are used to.
-
- - 'ESC' repeats the scanning procedure.
-
- - Disk drives with a capacity greater than 650 MB (CD capacity)
- are marked red (outlined in monochrome mode). After reaching
- the 650 MB barrier, the writing process is aborted and the CD
- writing session is closed correctly.
-
- - The contents of the disk drive cannot be displayed. You can
- copy only entire disk drives. The management of the data can
- only be performed by the respective master device (Sampler,
- or Computer).
-
- - CAUTION! The SCSI Copy Function does not create ISO CDs!! If
- for example an ATARI or DOS formatted disk drive is copied
- in this way, this CD cannot be read by an ATARI or DOS
- computer with the standard ISO CD-ROM (Metados) drivers.
-
- Macintosh HFS CDs can be created with the SCSI Copy function.
-
- - This function is not suited for copying CDs from a SCSI CD-ROM
- drive! Use CD-Copy software for this purpose.
-
-
- Work-around for the PHILIPS CDD522 CD-writer:
-
- - due to an error in the CDD522's firmware, we encountered the
- error-message "Illegal field in Command Descriptor" when
- attempting to read a CDR. This function was adapted in a
- special work-around for this bug in the CDD522. Now it is
- again possible to burn CD-ROMs with the CDD522.
-
-
-
- **** CDRecorder AUDIO **********************************************
-
- CDR-Audio 2.20
- **************
-
- - Bugfix in gap length management.
-
-
-
- CDR-Audio 2.18
- **************
-
-
- - Writing Audio CDs with YAMAHA CDR 400x using 4 x speed on the
- Falcon is now possible. A fast, modern type IDE hard disk
- for the audio files (WAVE, AVR or AIF) is required (e.g. IBM or
- Quantum 2-3 GB IDE drive).
-
-
- - The new import function in menu 'file' is reserved for future use.
-
-
-
- CDR-Audio 2.16
- **************
-
- - YAMAHA CDR 200/400x and some new Philips compatible (e.g.HP 6020)
- CD writers are supported.
-
-
- ATTENTION!! YAMAHA CDR 400x USER !!!! (-> Version 2.18)
-
- -> Audio CDs (CD-DA) using 4 x Speed <-
-
- Writing Audio CDs using 4 x speed on the Falcon is only possible, if
- the audio files are WAVE files (.WAV format source file).
-
- AIFF and AVR Files unfortunately can be written with 2 x speed!
-
- CD-ROMs containing audio data in AVR and AIFF format can be
- written using 4 x speed (i.e. via image).
-
-
-
-
- **** SCSI_CD.BOS ****************************************************
-
- Metados driver for CD writer and CD ROM drives
-
- 1.16
- ****
-
- - The latest version supports Audio Read with
- YAMAHA CDR 200/400.
-
-
- 1.
- ****
- - Supports Data Read with CD writer and CD ROM drives.
-
- - Supports Audio Read with the listed CD writers (exclsv.
- Yamaha CDR 200/400) and some Toshiba CD ROM drives.
-
- - Audio Read with Plextor, Pioneer and Sony drives is not
- supported.
-
-
-
-
-
- **** Unterstützte CD Writer / supported CD-writers *************
-
-
- Programs: CDRecorder Pro 2.18
- CDRecorder Audio 2.18
-
- August 1997
-
-
- --- PHILIPS CDD521/CDD522 ---------------------------
-
- "IMS", "CDD521"
- "IMS", "CDD522"
- "KODAK", "PCD225"
- "PLASMON", "RF4100"
-
-
- --- PHILIPS CDD2000 ---------------------------------
-
- "IMS", "CDD2000"
- "PHILIPS", "CDD2000"
- "MITSUMI", "CD-R CR-24"
- "Mitsumi", "CD-R CR-24"
- "WPI", "CDR-432"
- "PLASMON", "CDR4220"
- "HP", "C4324/C4325"
- "GRUNDIG", "CDR100"
- "HIGHTECH", "CD-R2000"
-
-
- --- PHILIPS CDD2600 ---------------------------------
-
- "PHILIPS", "CDD2600"
- "Philips", "CDD2600"
- "IMS", "CDD2600"
- "WPI", "CDR-632"
- "HP", "CD-Writer 6020"
-
-
- --- YAMAHA CDR100/CDR102 ----------------------------
-
- "YAMAHA", "CDR100"
- "YAMAHA", "CDR102"
-
-
- --- TEAC CD-R50S ------------------------------------
-
- ('write CD-ROM' wird noch nicht vollständig unterstützt)
- ('write CD-ROM' under development)
-
- "TEAC","CD-R50S"
-
-
- --- MMC ---------------------------------------------
-
- "YAMAHA", "CDR400"
- "YAMAHA", "CDR200"
-
- ______________________________________________________________________
-
-
- Fehlerbeschreibungen, Verbesserungsvorschläge und natürlich
- auch Tips & Tricks sind erwünscht!
-
-
- eMail: m_pohl@compuserve.com
- Fax: +49 30 331 51 66
-
- http://ourworld.compuserve.com/homepages/SoundPool
-
-
- Matthias Pohl - SoundPool Berlin